Selbsthilfegruppe für Partnerinnen und Partner von psychisch Erkrankten
Radio Top, 3. Januar 2023
Wenn die Partnerin oder der Partner an einer psychischen Erkrankung leidet, wird das gemeinsame Leben zu einer besonderen Herausforderung für das betroffene Paar.
Wo man verstanden wird, ohne sich erklären zu müssen
Toggenburger Zeitung, vom 10. November 2022
Im Gespräch mit Pamela Städler wird schnell klar: Selbsthilfegruppen können mehr bewirken, als man denkt.
«Reden hilft!»
Magnet - Kirchenblatt für die Evangelisch-reformierten Kirchgemeinden beider Appenzell , Oktober 2022
In einer Selbsthilfegruppe wird das Selbstbewusstsein gestärkt. Es entstehen neue Perspektiven, welche helfen aus der Ohnmacht auszubrechen, die ein Schicksalsschlag auslösen kann.
«Ich bin Sophia, Alkoholikerin»
Toggenburger Zeitung, 18. August 2022
Sophia berichtet über ihre Krankheit und darüber wie ihr die Selbsthilfegruppe der Anonymen Alkoholiker (AA) geholfen hat, trocken zu sein.
Wenn Kinder ihre Eltern verlassen
Tagblatt, 1. Juli 2022
Sie haben sie geliebt und lieben sie noch immer: Doch Tochter und Sohn wollen keinen Kontakt mehr zu ihren Eltern. Zwei Mütter aus dem Thurgau erzählen von ihrem Schmerz, aber auch von Wut und Ohnmacht und derleisen Hoffnung, dass alles wieder gut wird.
Mutig das Schweigen brechen
Appenzeller Volksfreund, 3. März 2022
Die Interessensgemeinschaft für Missbrauchsbetroffene im kirchlichen Umfeld setzen sich dafür ein, dass Opfer gehört werden.
Neue Selbsthilfegruppe: Junge Menschen reden über Corona
TVO, 9. Januar 2022
Gesucht sind weitere Teilnehmende für den Gruppenaufbau "junge Menschen mit psychischen Belastungen".
Unsere Selbsthilfegruppen sind sofort vollständig besetzt
FM1 Today, vom 9. Januar 2022
Ende Januar wird eine Selbsthilfegruppe erstmalig speziell für junge Menschen mit psychischen Belastungen gegründet.
Austausch unter Gleichgesinnten
Liewo Sonntagszeitung, vom 21. November 2021
Ohne sich erklären zu müssen auszutauschen und dabei zu spüren, dass es anderen genauso geht. In Sargans wird eine Selbsthilfegruppe zum Thema Depression gegründet.
Einander auffangen in Krisen
Der Rheintaler, vom 28. September 2021
Selbsthilfegruppen sind vermehrt auch bei 25- bis 40-Jährigen gefragt. Wie reagierte die Selbsthilfe auf die Pandemie und wie sind die Auswirkungen in ländlichen Regionen wie dem Rheintal spürbar?
Selbsthilfegruppen: Die Erfahrung zeigt, dass Reden hilft
Toggenburger Tagblatt, vom 15. September 2021
In einer Selbsthilfegruppe wird das Selbstbewusstsein gestärkt. Es entstehen neue Perspektiven, welche helfen aus der Ohnmacht auszubrechen, die ein Schicksalsschlag auslösen kann.
Gedanken einfach Gedanken sein lassen
St.Galler Nachrichten, vom 16. Juni 2021
"Es sind nur Gedanken", Florian aus St.Gallen erzählt aus seinem Leben mit einer Zwangserkrankung und darüber wie er Unterstützung gefunden hat.
Selbsthilfegruppe Depression, Rorschach
Tagblatt, vom 11. Dezember 2020
Als aussenstehende Person weiss man oft nicht, was es bedeutet, an einer Depression zu leiden. Betroffene hingegen verstehen, was in den Erkrankten vorgeht.
Es braucht Mut, dazu zu stehen
St.Galler Nachrichten, 18. November 2020
Ein Betroffener spricht über depressive Verstimmungen im Alter und den Aufbau einer neuen Selbsthilfegruppe.
Leben mit Prostatakrebs
FM1 today, 26. November 2020
Prostatakrebs ist die Krebserkrankung, die bei Männern am häufigsten Diagnostiziert wird. In der Schweiz erkranken jährlich rund 6000 Männer daran. Zwei Betroffene erzählen, was sie alles durchgemacht haben.
Die Therapie ergänzen, nicht ersetzen
Toggenburger Tagblatt, 4. November 2020
Wie stark ist die gemeinschaftliche Selbsthilfe in den Regionen Toggenburg und Wil vertreten?
Alleine mit dem Messie-Syndrom?
Herisauer Nachrichten, 8. Januar 2020
Messies hängen an ihren Dingen und sammeln zu viel. Sophia berichtet über ihren Krankheitsverlauf und über den Weg in die Selbshilfegruppe.
Nationaler Tag der Selbsthilfe
Frauenzentrale, Mitteilungsblatt 2/2019
Zum nationalen Tag der Selbsthilfe wurde eine Bustour quer durch Schweiz mit Halt an 16 Stationen organisiert. Mit der Tour konnte der Bevölkerung die grosse Vielfalt der gemeinschaftlichen Selbsthilfe aufgezeigt werden.